Die spiralförmige Befestigung die als Einzelteil in das Leder eingedreht wird, gewährleistet die Dichtigkeit des Hakens oder der Öse. Das Verschließen durch Schnüren ist dann ohne festgenähten Knopf und Knopfloch möglich.
Der sogenannte Kronenfederdruckknopf besteht aus 4 Teilen, die paarweise mit einem manuellen Montagewerkzeug vernietet werden. Zuknöpfen durch drücken, Aufknöpfen durch ziehen. Bis heute werden Druckknöpfe, die auf diese Erfindung von 1886 zurückgehen, milliardenfach verwendet.
Die zwei Teile – Stecker und Aufnahme – des Drucknopfverschlusses werden mittels der Austanzungen im Metall auf den Stoff genäht. Anwendungen: Wäsche, Damenkleidung.
Der Drehverschluss besteht aus zwei Einzelteilen: dem Drehteil und der ovalen Öse. Verschlossen wird er durch Drehen um 90° des Drehteils auf der Öse. Anwendungen: Lederwaren, Sattlerei, Korbwaren.
Neuartiger Druckknopf mit Federöse und Kugel. Unterteil kann auf fester Oberfläche verschraubt oder vernietet werden. Anwendung in der Automobilkarosserie.
Verschluss mit einem Kopf, dessen Komplexität den weiteren Fortschritt seit der Erfindung des ersten Druckknopf zeigt.