1865 - 1924
DAS UNTERNEHMEN ENTSTEHT AUS EINER ERFINDUNG
Alles begann mit einer einfachen, aber genialen Idee: eine „Feder“, die ein montiertes Teil hält und dieses unter der Einwirkung eines bestimmten Drucks freigeben kann. Dies ist das mechanische Prinzip des Druckknopfs, das zur Entwicklung der Clips-Befestigung und zu tausenden von Patenten führen wird.

1872

Schuhhaken mit Öse

Erfinder : Albert-Pierre Raymond

Die spiralförmige Befestigung die als Einzelteil in das Leder eingedreht wird, gewährleistet die Dichtigkeit des Hakens oder der Öse. Das Verschließen durch Schnüren ist dann ohne festgenähten Knopf und Knopfloch möglich.

1886

Druckknopf

Erfinder : Albert-Pierre Raymond

Der sogenannte Kronenfederdruckknopf besteht aus 4 Teilen, die paarweise mit einem manuellen Montagewerkzeug vernietet werden. Zuknöpfen durch drücken, Aufknöpfen durch ziehen. Bis heute werden Druckknöpfe, die auf diese Erfindung von 1886 zurückgehen, milliardenfach verwendet.

1901

Annähdruckknopf

Erfinder : Albert-Pierre Raymond

Die zwei Teile – Stecker und Aufnahme – des Drucknopfverschlusses werden mittels der Austanzungen im Metall auf den Stoff genäht. Anwendungen: Wäsche, Damenkleidung.

1903

Drehverschluss

Erfinder : Albert-Pierre Raymond

Der Drehverschluss besteht aus zwei Einzelteilen: dem Drehteil und der ovalen Öse. Verschlossen wird er durch Drehen um 90° des Drehteils auf der Öse. Anwendungen: Lederwaren, Sattlerei, Korbwaren.

1911

Druckknopf "Durable Dot"

Erfinder : Albert-Pierre Raymond

Neuartiger Druckknopf mit Federöse und Kugel. Unterteil kann auf fester Oberfläche verschraubt oder vernietet werden. Anwendung in der Automobilkarosserie.

1922

Verschluss für Etuis und Schatullen

Erfinder : Achille Raymond

Verschluss mit einem Kopf, dessen Komplexität den weiteren Fortschritt seit der Erfindung des ersten Druckknopf zeigt.

1925 - 1954
DAS WISSEN UM GEHÄRTETEN STAHL
Wer kann sich vorstellen, dass unser Wissen um gehärteten Stahl anfänglich für „Pfeifenhalter“ auf den Verkaufsständern von französischen Tabakwarenhändlern genutzt wurde? Ab 1925 beweist das Unternehmen erneut seine Fähigkeit zur Anpassung und bringt für die Automobilindustrie die ersten Clipse aus gehärtetem Stahl auf den Markt, deren mechanische Eigenschaften (Federeffekt) den Anforderungen der Autobauer entsprechen: die schnelle Montage der Karosserieteile zu vereinfachen.